Rode Newsshooter Kit

zzgl. MwSt. zzgl. Versand
Sofort lieferbar
Lieferzeit: 3 Tag(e)

Beschreibung

Digitales Drahtlossystem mit Aufstecksender


Das RØDELink Newsshooter Kit besteht aus dem Aufstecksender TX-XLR und dem Empfänger RX-CAM. Die digitale Audio-Funkstrecke verwendet das anmelde- und gebührenfreie 2,4-GHz-Band. Entwickelt wurde das Newsshooter Kit speziell für Reportage- und Interviewzwecke, es eignet sich aber auch hervorragend für den Tonangelbetrieb und andere Aufnahmesituationen, bei denen das Mikrofon abgesetzt von der Kamera benutzt werden soll. Die Übertragungsqualität ist erstklassig.

Das Sendemodul TX-XLR lässt sich mit seinem XLR-Anschluss direkt auf ein Mikrofon stecken, um mit diesem eine kompakte Einheit zu bilden. Ideal zu diesem Zweck sind das dynamische RØDE Reporter oder Richtrohr-Kondensatormikrofone wie das NTG1 oder NTG4. Für letztere lässt sich am Sender die notwendige 48-V-Phantomspeisung aktivieren. Neben dem XLR-Anschluss hat das Sendemodul eine alternativ nutzbare Miniklinkenbuchse, an die man ein RØDE Videomikrofon, das Nackenbügelmikro HS2 oder das RØDE Lavalier anschließen kann. Diese Miniklinkenbuchse liefert die von vielen Mikrofontypen benötigte Plugin-Power (4 V).

Hinter einer Schiebeblende vorne am TX-LR sind drei Taster, mit denen man Eingangstyp-, Pegel- und Kanaleinstellungen vornimmt. Im Display darüber werden Sendekanal und Verbindungsstatus, der gewählte Eingang (XLR oder TRS-Klinke), Phantomspeisung (ON/OFF), Pegelanhebung (0 dB, +10 dB, +20 dB, +30 dB) und die Kopfhörerlautstärke (0-11) angezeigt. Die Pegeleinstellungen betreffen nur den XLR-Eingang und erlauben eine perfekte Anpassung an die Signalquelle einerseits und den verwendeten Mikrofontyp andererseits.

Die Stromversorgung des TX-XLR erfolgt mit zwei AA-Batterien (nicht im Lieferumfang), die 6 Stunden Dauerbetrieb ermöglichen (4 Stunden bei Phantomspeisung). Man kann aber auch den Batteriefachdeckel abnehmen und stattdessen ein handelsübliches Sony NP-F Akku verwenden, welches sich problemlos aufstecken lässt. Auf der linken Seite finden sich ein Kopfhörerausgang zum Echtzeitmonitoring sowie eine Micro-USB-Buchse, über die sich der Sender gegebenenfalls auch mit Strom versorgen lässt. Bei Bedarf kann man den TX-XLR auch als Taschensender. Zu diesem Zweck ist ein Kunstlederetui mit Gürtelclip im Lieferumfang.

Das Empfängermodul RX-CAM wird einfach in den Blitzschuh der Kamera geschoben, der Filmer hat das Display dann direkt vor sich. Dieses informiert auf einen Blick über den Signalpegel, den gewählten Sendekanal und den Ladestand sowohl des Empfängers als auch des Senders. Das Empfängermodul wird ebenfalls mit zwei AA-Batterien betrieben. Alternativ kann es über USB gespeist werden, seitlich ist neben dem Miniklinken-Audioausgang die entsprechende Micro-USB-Buchse. Über das beiliegende TRS-Spiralkabel verbindet man den Empfänger mit dem Mikrofoneingang der Kamera. Auch am Empfänger lassen sich Pegeleinstellungen vornehmen. Hinter dem Batteriefachdeckel kann man von der Vorgabe „0dB“ auf „-10 dB“ oder „-20 dB“ umschalten, falls man es mit ausgesprochen lauten Signalen zu tun hat und den Mikrofoneingang nicht übersteuern möchte.

Im Lieferumfang des Newsshooter-Kits ist ein Kunstlederetui mit Gürtelclip für den Sender sowie ein kurzes TRS-Spiralkabel. Das RØDELink Newsshooter Kit wird bei RØDE in Australien hergestellt.


Konditionen: sales@jamsound.de